Unsere diesjährige Projektwoche zu unseren Klassentieren startete heute in unseren eigenen Klassen. Unser Thema war "die Schnecke". Sebastian und Tom haben dazu eigene Schneckenhotels mit ihren "Gästen" mitgebracht. In Sebastians Terrarium wurden sogar schon Schneckeneier abgelegt.
Auf dem Schulhof haben wir unsere Schnecken genau beobachtet, um herauszufinden und zu dokumentieren, wie sie kriechen und essen können, wie sie auf Wind reagieren und ob sie hören beziehungsweise riechen können.
In der Klasse haben wir dann anhand einer Lerntheke unser Schneckenwissen erweitert. Für die Schnecke Charlie, die in unserem Buch ihr Haus verloren hat, haben wir zum Schluss ein neues Haus gestaltet.
Vielen Dank an Sebastians Mutter, die sich am Wochenende so viel Mühe gemacht und uns diese süßen und leckeren Schnecken für die Frühstückspause beschert hat !
Bei traumhaften Sommerwetter waren wir heute im Zentralschulgarten und haben dort an dem kostenfreien Projekt "Vom Schaf zur Wolle - Filzen für Anfänger" teilgenommen.
Herr Grünewald hat uns erklärt, dass Schafe ganz unterschiedlich genutzt werden und man sie zum Beispiel hält, um Wolle, Fleisch oder Milch zu gewinnen. Manche Schafe, auch die im Zentralschulgarten, werden aber auch einfach als "biologische Rasenmäher" gehalten und sind deswegen für den Menschen nützlich.
Danach haben wir gelernt, wie man filzt. Das hat super viel Spaß gemacht, unsere Bälle sind toll geworden !
Am Ende unseres Ausfluges haben wir die Schafe besucht, dabei einen Barfußpfad erprobt und wir waren auch noch kurz auf dem Spielplatz.
Danke, Herr Grünewald, für den schönen Vormittag - wir freuen uns nun schon auf den Herbst, wenn wir wieder zu Ihnen kommen !
In diesem Schuljahr haben wir am Jahreszeitenprojekt teilgenommen, das kostenfrei vom Rheinischen Waldpädagogium angeboten wird und zum Düsseldorfer Bildungsprogramm "Zukunft gestalten" gehört.
Heute war unser letzter Projekttag : "Der Wald im Sommer".
Wir haben uns "Galle" angesehen und gelernt, dass dies eine Art "Haus" ist, die das Blatt für die abgelegten Insekteneier baut.
Dann haben wir zwei Tricks kennengelernt, mit denen man das Alter und die Größe von Bäumen ungefähr bestimmen kann.
Anhand unserer Bilder, die wir mit Waldmaterialien gelegt haben, konnten wir dann viel Wissenswertes über die Bewohner des Waldes erfahren und gleichzeitig etwas über die "Stockwerke des Waldes" und ihre Funktion lernen.
Das war ein toller Vormittag - und wir sind auch erst auf dem Rückweg, an der Bushaltestelle vom Regen überrascht worden ...
Vor den Osterferien hat Tom seine 40. Antolin-Leseurkunde erhalten. Aus diesem Grund haben wir unser zweites Lesefest in der Klasse geplant und gefeiert. Tom, Johanna und Sarah haben morgens fleißig beim Aufbau geholfen und alles zum Thema "Lesen" bereit gelegt : Lesespiele, Witze- und Rätselkarteien, Quizkarten, Minibücher, Lesezeichen zum Ausmalen und Basteln. Auch unsere Klassenbücherecke und das Antolin-Leseprogramm durften natürlich genutzt werden. Apostolis hat zum Schluss sogar eine kleine spontane Ansprache für Tom gehalten. Ganz herzlichen Dank möchten wir Toms Mutter sagen, die für unser Fest leckere Muffins und tolle Lese-Glücks-Kekse gespendet hat !
Wir haben heute Vormittag das schöne Wetter genutzt und die Zwiebeln unserer kleinen Klassengärten auf dem Schulgelände eingegraben. Jetzt hoffen wir, dass wir uns im nächsten Frühling wieder an den schönen Frühblühern erfreuen können. Toll, dass fast alle Kinder daran gedacht haben, etwas zum Graben mitzubringen und dass einige sich sogar extra eine kleine Schaufel gekauft haben !
Heute sind wir zum Unterbacher See gefahren und haben dort an einem kostenfreien Bildungsprogramm des Ökotop Heerdt e.V. zur "Vogelbeobachtung" teilgenommen. Einige von uns hatten auch Ferngläser mitgebracht, so dass sie die Vögel besonders gut beobachten konnten. Wir haben gelernt, dass man Rauchschwalben und Mehlschwalben sehr gut an ihrer Schwanzspitze unterscheiden kann. Am See konnten wir Blesshühner, Haubentaucher, Nilgänse, einen Hockerschwan und sogar Stockenten mit ihren Küken beobachten. Im Wald haben wir versucht, Zilp Zalp, Buchfink, Rotkehlchen, Kohlmeise und Mönchsgrasmücke zu entdecken und am Gesang zu erkennen. Das war gar nicht so einfach.
Wir danken Herrn Allenstein, dass er sich für uns so viel Zeit genommen hat und uns alles so gut erklärt hat.
In unsere Terminliste für das 2. Halbjahr hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Unserer Unterrichtsgang zum Thema "Vögel beobachten" findet nicht am Donnerstag, 02.05., sondern erst einen Tag später, am Freitag, den 03.05., statt. Die Kinder werden nach den Osterferien einen Brief mit den genauen Unterrichtszeiten dieses Tages erhalten.
Das zweitägige Sozialtraining, das in jedem Schuljahr für den Jahrgang 3 durchgeführt wird, findet in diesem Jahr für die Jahrgangsgruppe 3 gelb am 21. und 22.05.19 statt. Die Kinder werden hierzu rechtzeitig einen Brief mit näheren Informationen erhalten.
Am Mittwoch, den 19.06.19, werden wir mit unserer Klasse im Zentralschulgarten zum Thema "Vom Schaf zur Wolle - Filzen für Anfänger" arbeiten.
Pünktlich zum Frühlingsanfang haben wir heute unsere Blumenkästen des letzten Jahres heraus geholt und mit Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Traubenhyazinthen bepflanzt. Sebastian hat für seine Gruppe sogar noch schöne Primeln und auch Samen für Tomatenpflanzen mitgebracht. Die Tomaten wurden natürlich in einem eigenen Kasten ausgesät. Unsere schönen Frühlingsgärten stehen jetzt in unserer Klasse. Wir sind schon gespannt, wie die Blumen sich entwickeln werden.
Beim gestrigen Aschermittwochs-Gottesdienst haben wir erfahren, dass die Fastenzeit die Zeit ist, in der wir uns auf Ostern vorbereiten. Im heutigen Religionsunterricht haben wir über Stolpersteine gesprochen, die uns auf unserem Weg zum Osterfest im Weg liegen können. Wir haben überlegt, wie wir in der Fastenzeit solche Stolpersteine in unserem Leben beseitigen können.
Beim Spielzeugfasten wollen wir uns daran erinnern, dass es schwierig sein kann, sich zu verändern. So schwierig, wie es auch ist, auf ein geliebtes Spielzeug zu verzichten. Aber der Weg lohnt sich - wir freuen uns nämlich schon jetzt sehr darauf, unsere Spielzeugkiste vor den Ferien wieder zu öffnen !
Unsere Klassenschnecke Ola und ihr Freund, der Drache Niko, wollten zu Karneval immer schon einmal ein Clown mit einer dicken roten Nase sein - also haben wir sie im Kunstunterricht "verkleidet" ….
Am Montag, den 01.04.19, wird Frau Kunert mit uns in den ersten drei Schulstunden zum Thema "Zahngesundheit" arbeiten.
Zu jedem dieser Termine werden Sie über die Postmappe Ihres Kindes eine gesonderte Information erhalten. Ebenso werden Sie jeweils rechtzeitig über weitere, zur Zeit noch nicht feststehende Termine informiert werden.
Impressum
KGS Christophorus-Schule, Werstener Friedhofstraße
KGS Christophorus-Schule, Werstener Friedhofstraße
Schulleitung:
Andrea Richter
Werstener Friedhofstr. 10
40591 Düsseldorf
Telefon: (0 211) 9769964 (Sekretariatstelefonnummer)
Telefax: (0211) 9764241
E -Mail: kg.werstenerfriedhofstr@schule.duesseldorf.de
Schulträger (äußere Schulangelegenheiten):
Landeshauptstadt Düsseldorf
vertreten durch den Oberbürgermeister,
Marktplatz 2
40213 Düsseldorf
info@duesseldorf.de
Rechtsträger der Schule (innere Schulangelegenheiten):
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
40190 Düsseldorf
poststelle@msw.nrw.de
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine
Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernt.