Die Offene Ganztagsschule (OGS) von A bis Z
Die Offene Ganztagsschule (OGS) von A bis Z
Liebe Eltern,
wir möchten Ihnen eine Übersicht mit allgemeinen Informationen zum Angebot der OGS geben. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie uns gerne ansprechen.
Ihr OGS-Team
Abholzeiten
Sie haben Ihr Kind verpflichtend für ein Schuljahr für die Teilnahme am Angebot des Offenen Ganztages angemeldet. Eine tägliche Anwesenheitspflicht besteht bis 15:00 Uhr. Sollte Ihr Kind bis
zum Ende in der OGS bleiben, dann muss Ihr Kind von montags bis donnerstags spätestens um 16:30 Uhr und freitags um 15:00 Uhr abgeholt werden. In Absprache mit OGS und Schulleitung
werden Ausnahmen für den herkunftssprachlichen Unterricht, therapeutische Maßnahmen und qualifizierte Sport- und Musikangebote gemacht.
Nimmt Ihr Kind an einem festen Angebot teil (AG), ist dieses Angebot verpflichtend. Eine Abholung vor Beendigung des AG Angebotes ist nicht möglich.
AG-Angebot (Kooperationspartner)
Wir bieten zahlreiche und vielfältige AG-Angebote an (siehe Homepage). In der Regel werden die AGs von externen Kooperationspartnern durchgeführt. Die Teilnahme an einem Angebot pro Woche ist erwünscht. Wir bemühen uns stets um eine Aktualisierung unseres Angebotes.
Wir wählen gemeinsam mit Ihrem Kind die entsprechenden AGs aus, dabei versuchen wir die Wünsche so gut wie möglich zu erfüllen. Manche AGs sind sehr beliebt, aber in der Teilnehmerzahl begrenzt. Die AGs werden für ein Schulhalbjahr gewählt, wobei es auch AGs gibt, welche ein ganzes Schuljahr laufen.
Für neue Schülerinnen und Schüler bieten wir teilweise individuelle Möglichkeiten. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an.
Elternbeteiligung / Steuerungsgruppe / Elternrat
Um uns kontinuierlich weiter zu entwickeln, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sollten Sie Anregungen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Lob oder Kritik äußern wollen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich an den Elternrat zu wenden, dieser wird immer zu Beginn eines Schuljahres am Elternabend gewählt. Für den schulischen Bereich gibt es die Klassen- und Schulpflegschaft, in der OGS gibt es die Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe besteht aus der Schulleitung, OGS- Leitung, einer Klassenlehrerin, einer Gruppenleitung und mindestens einem Elternteil aus dem Elternrat. Zu den Sitzungen der Steuerungsgruppe lädt die Schulleitung ein.
Elternbriefe und Infos
Wir geben regelmäßig Elternbriefe heraus. Diese werden über die App „stay informed“ versendet. Sollten Sie noch nicht angemeldet sein, schicken Sie uns bitte eine Mail an : ogs.christophorus-schule@diakonie-duesseldorf.de mit dem Betreff „Anmeldung App“. Geben Sie in der Mail zusätzlich den Namen Ihres Kindes an. Durch die Nutzung der App haben Sie die Möglichkeit, mit den Gruppenleitungen zu kommunizieren, Ihr Kind krankmelden, Speisepläne einsehen, Anmeldungen für Ferienprogramme wahrnehmen usw.
Alle Eltern von neuen OGS-Kindern bekommen per E-Mail eine Einladung und Downloadanleitung für die App. Die Nutzung der App ist sehr einfach gehalten und in vielen Sprachen nutzbar (inklusive Übersetzungsfunktion). Sollten Sie Probleme bei der Installation haben, helfen wir Ihnen selbstverständlich gern, sprechen Sie uns bitte an.
Ferienangebot
Während der Schulferien ist die OGS in der Regel in der ersten Hälfte der jeweiligen Ferien geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr.
Es ergibt sich eine ungefähre Öffnungszeit von 6 Wochen (inklusive Brückentagen). Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die OGS in der Regel geschlossen.
Die Kinder erwartet in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm. Sie bekommen die Anmeldungen für die Ferien ca. 6 Wochen vor Ferienbeginn über die App. Bitte beachten Sie die Details auf
den Anmeldungen. Ohne eine Anmeldung über die App kann keine Teilnahme an unserem Ferienangebot stattfinden.
Fundkiste
Im Erdgeschoss befinden sich Fundkisten. Hier werden alle Sachen gesammelt, die für uns nicht eindeutig zuzuordnen sind (Kleidung, Sportsachen, Schulsachen etc.) oder nach dem Aufräumen vom Boden aufgesammelt werden. Jeden letzten Freitag im Monat wird die Fundkiste geleert und die Sachen werden in den Keller gebracht. Die Sachen können nach einem Jahr vom Hausmeister zum Fundbüro gebracht werden.
Sollten Sie etwas vermissen, kann ihr Kind dort nach den vermissten Sachen suchen.
Gruppen
Die OGS Christophorus hat sieben additive Gruppen, verteilt auf drei Etagen.
„Löwen“ Gruppenleitung Herr Hörnes (2. Etage)
„Snoopys“ Gruppenleitung Frau Gladis (2. Etage)
„Karate Kids“ Gruppenleitung Frau Worpitz (1. Etage)
„Dschungel“ Gruppenleitung Frau Bandel (1. Etage)
„Affenbande“ Gruppenleitung Frau Salja (1. Etage)
„Sternchen“ Gruppenleitung wird noch mitgeteilt
„Schildkröten“ Gruppenleitung Frau Harms ( rechtes Nebengebäude)
Kleidung
In der OGS gibt es viele unterschiedliche Angebote. Mal sind wir draußen, mal sind wir in den Gruppenräumen. Bitte sorgen Sie für die passende Kleidung. Ihr Kind kann auch mal nass oder schmutzig werden. Sorgen Sie deshalb für Wechselkleidung (beschriftet!), diese kann in der OGS verbleiben. Wenn Ihr Kind an einem sportiven Angebot (AG) teilnimmt, benötigt es auch Sportkleidung und Turnschuhe und es gelten die gleichen Regeln wie in der Schule (s. Hausordnung). Sollte es zur AWO in die Tierställe gehen, benötigt es Kleidung, die auch schmutzig oder feucht werden kann.
Bitte sorgen Sie für entsprechende, auch den klimatischen Gegebenheiten angepasste Kleidung. Ein Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Sonnencreme) ist Pflicht bei Ausflügen. Sollten Sie unsicher sein, sprechen Sie uns bitte an.
Krankheit
Im Falle einer Erkrankung Ihres Kindes, müssen Sie Ihr Kind in der Schule und in der OGS krankmelden. Eine Weiterleitung über das Schulsekretariat oder über Geschwisterkinder ist nicht zulässig. Neben den gesetzlich festgesetzten Regelungen des Infektionsschutzes (s. Hausordnung) gilt, dass akut kranke Kinder nicht in die Ganztagsschule gehören. Allgemein gilt dies wenn
- Kinder Fieber haben
- Kinder mit Fieber am Tag oder der Nacht davor
- Kinder, die sich übergeben haben oder unter Durchfall leiden, müssen mindestens 48 Stunden beschwerdefrei sein
- Kinder, die offensichtlich unter Symptomen leiden, wie zum Beispiel starker Husten
Ist Ihr Kind in seinem Wohlbefinden aufgrund seiner Erkrankung eingeschränkt, sollte es die OGS ebenfalls nicht besuchen. Ein krankes Kind braucht Ruhe und besondere Aufmerksamkeit. Das
können wir Ihrem Kind im laufenden Betrieb der OGS nicht geben.
Sollte Ihr Kind im Laufe des Tages Anzeichen einer Erkrankung zeigen, werden Sie informiert und gebeten, Ihr Kind unverzüglich abzuholen.
Im Interesse Ihres Kindes benötigen wie immer Ihre aktuelle(n) Notrufnummer(n).
Lernzeit (Hausaufgaben)
Es gibt seit dem Schuljahr 2024/25 eine Änderung. Die Lernzeiten werden nicht mehr nach dem Essen durchgeführt, sondern während der regulären Unterrichtszeit (Konzept Lernzeit). Die Lernkurve nach dem Essen sinkt rapide („Suppenkoma“) und somit ist eine rhythmisierte Einbindung im Vormittagsbereich pädagogisch sinnvoll.
Medikamente
Die Gabe von Medikamenten und die Durchführung von medizinischen Handlungen sind grundsätzlich nicht möglich. Ebenso ist eine Lagerung von Medikamenten in der OGS nicht erlaubt. Die Mitarbeitenden sind in Erster Hilfe geschult und rufen in Notfällen den Rettungsdienst. Bei Unklarheiten oder Fragen dazu, sprechen Sie uns bitte an.
Mittagessen
Ihr Kind erhält täglich in der OGS ein Mittagessen. Wir beziehen unser Essen von dem Caterer Pro Gourmet GmbH. Das Essen wird in Thermoport-Behältern gebracht und warmgehalten.
Wir können auf Wunsch vegetarisches, gluten- und laktosefreies Essen bestellen Sprechen Sie uns an.
Wir bieten eine abwechslungsreiche Vollwertkost in Kombination mit Obst, Salaten und Desserts an. Das Essen in der OGS enthält grundsätzlich kein Schweinfleisch.
Die Kosten für die angebotenen Speisen bezahlen Sie direkt an die Diakonie Düsseldorf.
Öffnungszeiten
Die Mitarbeitenden der OGS übernehmen die Kinder stets im Anschluss an den Unterricht. In der Regel ist dies in der Woche ab 12:00 Uhr.
Montags bis donnerstags hat die Offene Ganztagsschule bis 16:30 Uhr und am Freitag bis 15:00 Uhr geöffnet.
In den Ferien und an Notgruppentagen gelten andere Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags 08:00-16:00 Uhr und freitags von 08:00-15:00 Uhr.
Persönliches Eigentum / Spielzeug / Mobiltelefone
Wir bitten Sie, Ihrem Kind kein Spielzeug oder elektronische Geräte mitzugeben. Die Nutzung von eigenem Spielzeug, Fotoapparaten und digitalen Endgeräten (z.B. Mobil-telefon) ist untersagt.
Wir haften nicht für verlorene, gestohlene oder beschädigte Gegenstände, Kleidung und Schmuck.
Personal
Die OGS Christophorus wird von Herrn Boris Karategin geleitet. Jede Gruppe der OGS hat eine eigene Gruppenleitung (siehe Gruppen).
Die Gruppenleitungen werden teilweise von pädagogischen Ergänzungskräften unterstützt.
In der Küche und zur Essensausgabe erhalten wir ebenfalls von einem zuverlässigen und eingespielten Team aus Ergänzungskräften Hilfe.
Tagesablauf
Nach dem Unterricht gehen die Kinder in ihre Gruppen. Die verbleibende Zeit bis zum Mittagessen können die Kinder mit freiem und angeleitetem Spiel in den Räumen und auf dem Hof verbringen.
Das Mittagessen gibt es je nach Gruppe und Stundenplan um 12:45 oder 13:30 Uhr.
Danach schließt sich entweder eine AG an, die Kinder haben Zeit zum freien Spielen oder es finden Gruppenaktivitäten statt.
Erreichbarkeit
Wir nutzen die App „stayinformed“, siehe auch „Elternbriefe und Infos!“
Telefon und App ist der direkteste Weg im Alltag mit den Gruppenleitungen in Kontakt zu kommen.
E-Mail: ogs.christophorus-schule@diakonie-duesseldorf.de
Die OGS ist über die Rufnummer 0211-69509735 erreichbar.
Bei Ausflügen haben wir unser Mobiltelefon dabei und sind unter der Rufnummer
01520/151 60 33 zu erreichen.
Nutzen Sie unseren Anrufbeantworter, den wir mehrmals täglich abhören. Wichtige Nachrichten teilen Sie uns bitte bis 12 Uhr mit. Zwischen 12:00 und 15:00 nehmen wir im Interesse Ihres Kindes keine Anrufe entgegen. Nachrichten vom AB und aus der App werden spätestens um 12:00 und gegen 14:45-15:00 Uhr bearbeitet.
Im Notfall informieren wir Sie telefonisch über besondere Vorkommnisse (Unfälle, besonderes Verhalten etc.). Daher ist es wichtig, dass wir von Ihnen immer die aktuellen Rufnummern haben.