Unser Unterrichtskonzept
Seit dem Schuljahr 2020/2021 organisieren sich alle acht Klassen in einem Partnerklassensystem. Das heißt immer zwei Klassen, die räumlich auch nebeneinander liegen, arbeiten ganz eng zusammen.
Alle Schülerinnen und Schüler verbringen insgesamt 21 Schulstunden pro Woche in der Jahrgangsmischung 1- 4 (Jahrgang 1 bis 4).
Innerhalb des jahrgangsgemischten Klassenunterrichts werden die Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Religion, Musik, Kunst und Sport unterrichtet.
Die Lehrkräfte erstellen differenzierte und offene Aufgaben. Wir arbeiten mit Schulbüchern und Selbstlernheften, sowie mit unterschiedlichen Materialien, wie auch unseren iPads. So soll jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten individuelle Erfolgserlebnisse erzielen können.
Für die Kinder im 3. und 4. Jahrgang findet im Anschluss an den Klassenunterricht zusätzlich ein Fachunterricht in Deutsch und Mathematik statt. Hinzu kommen noch weitere Stunden in den Fächern Sachunterricht, Englisch und Musik.
Darüber hinaus findet in jeder Klasse einmal pro Woche der Klassenrat statt.
Seit dem Schuljahr 2024/25 findet zusätzlich zu der Unterrichtszeit an zwei Schulstunden pro Woche die
Hausaufgaben-Lernzeit in der jahrgangsgemischten Klasse statt. Die Hausaufgaben-Lernzeit wird verantwortlich betreut von der jeweiligen Klassenlehrkraft und erfolgt nicht mehr
anschließend an den Unterricht in der OGS-Zeit. Zu den zwei Hausaufgaben-Lernzeiten bekommen die Kinder immer mittwochs eine Wochen-Hausaufgabe auf. Am Freitag ist es Pflicht, den Lernplan zu
Hause zu beenden, falls dies während der Unterrichtzeit nicht erfolgt sein sollte.
Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt durch die vielen Professionen in unserem multiprofessionellen Team. Die Klassen- und
Fachlehrkräfte werden kompetent unterstützt durch unsere Schulsozialarbeiterin, unsere sozialpädagogischen Fachkräfte und unseren Sonderpädagoginnen.
